Oppenheimer Siddur (Germany, 1471). © Oxford, Bodleian Library, MS. Opp. 776, fol. 79v.

European Association for Jewish Studies

  • Home
  • About
    • EAJS Executive Commitee
    • History and Aims of the EAJS
    • A History of EAJS Congresses
    • Past Presidents & Secretaries of the EAJS
    • EAJS Congresses and Colloquia
    • EAJS Articles of Association and Rules and Bye Laws
  • Membership
    • EAJS Membership
    • Benefits of Membership
    • Membership Categories and Subscription Rates
  • Applications
    • Application Form – Full Membership
    • Application Form – Associate Membership
    • Application Form – Associate AJS Membership
    • Application Form – Student Membership
  • Payments
    • Payment Methods
    • Membership Subscriptions & Miscellaneous Payments
    • Payments by Sterling Cheque
    • The Membership Year and Arrears
    • Refund Policy
  • Conference Grants
    • EAJS Conference Grant Programme in European Jewish Studies: 2019/20
    • EAJS Conference Grant Programme in European Jewish Studies: Past Conference Reports
    • EAJS Programme in European Jewish Studies (Stiftung EVZ): Past Events & Reports
    • Nachmanides Forum – Workshop Reports
    • Call for Applications: CGP (2019-2020). [Deadline expired].
  • Digital Forum
    • EAJS Digital Forum
    • Steering Committee
    • Advisory Board
    • EAJS Conference 2018
    • Roundtable “Turning the Page: Jewish Print Cultures & Digital Humanities”
    • Resources
    • The Jewish Studies Digital Humanities Showcase
  • EJJS
  • General
    • Twitter
    • Posting Announcements on the EAJS Website
    • Privacy policy
    • Articles of Association and Rules and Bye Laws
    • Looted Art Research Unit
    • EAJS Student Poster
    • EAJS Student Flyer
  • Contact
  • Online Resources

New Position. Visiting Professorship. Jewish Cultural History. Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg. Summer 2022. Application deadline: 31 March 2021.

February 18, 2021 by EAJS Administrator

An der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg ist ab 1. April 2022 eine

Gastprofessur

für Jüdische Kulturgeschichte

mit einer Vergütung nach BesGr. W3

in einem für die Dauer des Sommersemesters 2022 (01.04.2022 bis 30.09.2022) befristeten privatrechtlichen Dienstverhältnis zu besetzen.

Die Gastprofessur wird aus Mitteln einer großzügigen Spende von Dr. Georg Haindl (Augsburg) finanziert.

Die Gastprofessur, die jährlich ausgeschrieben wird, dient der Stärkung des kulturgeschichtlichen Profils und des interdisziplinären Studienangebotes der Fakultät. Sie richtet sich an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland und lädt sie ein, ein Semester lang in Augsburg ihre Themen mit Studierenden, Lehrenden und der Augsburger Stadtöffentlichkeit zu diskutieren. „Jüdische Kulturgeschichte“ wird dabei sehr breit verstanden und umfasst alle historischen Epochen sowie jüdische Literatur und Kultur von der Antike bis in die Gegenwart.

Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht wurden.

Interessierte sind eingeladen, ein Exposé mit Themenvorschlägen inklusive Lehrveranstaltungen im Umfang von bis zu fünf Seiten einzureichen. Von den Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern wird erwartet, dass sie vier Semesterwochenstunden unterrichten und in Augsburg präsent sind. Unterrichtssprachen können Deutsch und Englisch sein.

Die Universität Augsburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet Wissenschaftlerinnen nachdrücklich sich zu bewerben. Für alle Fragen zur Gleichstellung finden Sie die Kontaktdaten der Frauenbeauftragten der Philologisch-Historischen Fakultät unter: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/fakultaet/frauen-und-genderbeauftragte/

Die Stelle ist für schwerbehinderte Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Bei allgemeinen Fragen zur Ausschreibung und Bewerbung können Sie sich an das Dekanat (dekanin@philhist.uni-augsburg.de) wenden.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Promotions-, Habilitationsurkunde, Ernennungsurkunden, Verzeichnis der Schriften und Lehrveranstaltungen, etc.) richten Sie bitte bis zum

31.03.2021

an die Dekanin der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg, Universitätsstraße 10, 86135 Augsburg (Briefanschrift) bzw. 86159 Augsburg (Paketpostanschrift). Wir erwarten Ihre Bewerbung in genau einer pdf-Datei (max. 8 MB) unter dekanin@philhist.uni-augsburg.de.

Diese Ausschreibung und weitere aktuelle Informationen über die Fakultät können über das Internet (https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/) abgerufen werden.

Filed Under: Homepage Announcements, Positions/Jobs

Login

Remember Me
Lost your Password?

Recent Announcements

Guidelines for posting on the website

Recent Announcements by category:

Scholarships, Fellowships, Grants and Prizes
Conferences, Workshops and Calls for Papers
Positions Available
News and Events

Miscellaneous payments

The EAJS Funders Database

EAJS Database

Online Directory of Jewish Studies in Europe


Click here to view the Online Directory

Associations for Jewish Studies

National Associations for Jewish Studies

The Association for Jewish Studies (AJS)

The World Union for Jewish Studies (WUJS)

© 2020, European Association for Jewish Studies  |  Contact us  |  Refund Policy |  Privacy policy

The European Association for Jewish Studies is a Registered Charity No. 1136128. It is a company limited by guarantee incorporated in England, Registered No. 7119740
European Association for Jewish Studies, Clarendon Institute Building, Walton Street, Oxford OX1 2HG, United Kingdom.
Email: admin(AT)eurojewishstudies.org